
Ausbildung
Ziel des Studiums ist die Ausbildung einer künstlerisch-kreativen Persönlichkeit. Wir legen Wert auf den flexiblen und künstlerisch-eigenständigen Schauspieler, der die schauspielerischen Aufgaben sowohl der klassischen als auch der modernen Bühnenliteratur meistert.
Studienziel
Schauspieler/in
Studiendauer
Abschlußprüfung nach 6 Semestern (7. Semester freiwillig)
Studienabschluss
Staatlich anerkannte(r) Schauspieler/in mit Abschlussprädikat “Bühnenreife”
Studiengebühren
490,- Euro / Monat
Grundstudium
Innerhalb der ersten 3 Semester werden die Grundlagen des Handwerks gelehrt. Sie erhalten in dieser Zeit bei ausgewählten Fachkräften Unterricht in den folgenden Bereichen:
Darstellung
Improvisation, Szenen- und Rollenunterricht, Analyse, Etüden, Terminologie, Szenenaufbau, Entdecken und Entwickeln des kreativen Potentials
Sprecherziehung
Stimmbildung, Atem- und Stimmaufbau, Chorisches Sprechen, Phonetik, Mikrofonsprechen
Gesang
Atem- und Stimmschulung, Gesang, Chor, Korrepetition
Körperausdruck
Tai-Chi, Jazz- Modern- Dance, Körpertraining, körperliche Improvisation, Bühnenfechten
Theorie
Theatergeschichte der Antike, Dramentheorie, Kunstwissenschaften
Hauptstudium
Nach erfolgreich bestandener Zwischenprüfung werden Sie an Ihr individuelles Rollenfach und Ihren künstlerischen Ausdruck herangeführt. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie nicht nur öffentlich auftreten, Sie sollen es sogar. Durch Vernetzung mit ansässigen Theatern (Thalia-Theater, Ernst-Deutsch- Theater, Altonaer Theater u.a.) und gemeinsame Unterrichte z.B. mit den Schauspielregie-Studenten der Theaterakademie Hamburg bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Bühnenauftritte.
Kurzfilme und Camera-Acting werden in offiziellen Studienprojekten des Studiengangs Media Systems der HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaft) durchgeführt.
Sie erhalten folgenden Unterricht:
Darstellung
Erarbeitung von klassischen und modernen Szenen, absurdes Theater, Monologe, Erarbeitung des Vorsprechrepertoires, Theatersport, Ensemblespiel, öffentliche Abschlussinszenierung
Sprecherziehung
Atem- und Stimmaufbau, Chorisches Sprechen, klassisches Versmaß, Rezitatorische Sprechgestaltung, Mikrofonsprechen, Synchronsprechen
Gesang
Chanson, Musical, Bühnenlied im Einzelgesang, Chor, Rhythmus, Korrepetition
Körperausdruck
Akrobatik, Jazz-& Modern Dance, Körpertraining, körperliche Improvisation, Bühnenfechten
Theorie
Theatergeschichte der Klassik, Neuzeit und Moderne, Dramentheorie- und Analyse, Kunstwissenschaften, Performance, Aufführungsbesuche.
Praxis
Theaterrecht, Erstellung von Set-Cards und Bewerbungen
Sonderkurse, Seminare und Workshopangebote bilden im Hauptstudium eine wichtige Ergänzung der Ausbildung. Z.B.: Vorbereitung auf das Drehen, Camera-Acting, Synchronsprechen, Casting-Training, Rhythmus- und Tanzworkshops, Bühnenkampf etc.