Schauspieler*in werden in Hamburg
- Camera-Acting ist Pflichtunterricht im Hauptstudium geworden. Dazu kommen E-Castingtraining und das Erstellen der Show-Reels für alle Absolventen.
- Neue Unterrichte wie Breakdance (wird ab 2024 Olympische Disziplin), Bodyrhythm und Parkourlaufen sind dazu gekommen.
- Für die Sprecherziehung wurde ein professionelles Tonstudio eingerichtet, in dem Mikrofonsprechen, Voice-Over, Werbung, Trickstimme und Dokumentation trainiert wird. Demnächst in Planung ist ein „FRESE-Podcast“.
Die Fakten im Überblick: So wirst du Schauspieler*in!
- Dauer der Ausbildung: 6 Semester / 3 Jahre (7. Semester freiwillig)
- Beginn: Zum 01. September jedes Jahres
- Finanzierung: Die Ausbildung am Schauspielstudio kann durch BAföG gefördert werden!
- Kosten: Es wird ein Schulgeld von 490,- € monatlich fällig.
- Abschluss: Staatlich anerkannte*r Schauspieler*in mit Abschlussprädikat “Bühnenreife”
Ablauf: So ist die Schauspielausbildung aufgebaut
Die Ausbildung am Schauspielstudio findet in Vollzeit statt. In jedem Jahrgang befinden sich dabei 10-20 Studierende. Steht Gruppenunterricht auf dem Plan teilen wir den Jahrgang in kleinere Gruppen von max. 10-12 Student*innen. So können wir auf jede*n einzelne*n bestmöglich eingehen.
Das Grundstudium
Die ersten drei Semester deiner Schauspielausbildung stellen das Grundstudium dar. Im Grundstudium wirst du in folgenden Bereichen unterrichtet:
- Darstellung (Improvisation, Szenen- und Rollenunterricht, Analyse und Interpretation, Etüden, Terminologie, Szenenaufbau, Entdecken und Entwickeln des kreativen Potentials)
- Gesang (Atem- und Stimmschulung, Gesang, Chor, Korrepetition)
- Sprecherziehung (Stimmbildung, Atem- und Stimmaufbau, Chorisches Sprechen, Phonetik, Mikrofonsprechen)
- Körperausdruck (Contemporary-Dance, Grundlagen Ballett, Körpertraining, körperliche Improvisation, Bühnenfechten, Bodyrhythm, Breakdance und Akrobatik)
- Theorie (Theatergeschichte der Antike, Theatergeschichte der Moderne, Dramentheorie, Kunstwissenschaften)
Nach diesen ersten drei Semester steht eine Zwischenprüfung an. Mit dieser ist das Grundstudium beendet.
Eine Besonderheit im Grundstudium ist die Möglichkeit der Mitwirkung bei ausgewählten Kurzfilmen und Videoproduktionen.
Das Hauptstudium
- Darstellung - Bühne (Erarbeitung von klassischen und modernen Szenen, absurdes Theater, Monologe, Erarbeitung des Vorsprechrepertoires, Theatersport, Ensembleprojekte, öffentliche Abschlussinszenierung)
- Darstellung - Film (Showreels, Kurzfilme, Camera-Acting, Vorbereitung auf das Drehen, About-Me Erstellung, Self-Imagimg, Marketing und Set-Cards)
- Gesang (Chanson, Musical, Bühnenlied im Einzelgesang, Chor, Rhythmus, Korrepetitionen)
- Sprecherziehung (Atem- und Stimmaufbau, Chorisches Sprechen, klassisches Versmaß, Rezitatorische Sprechgestaltung, Mikrofonsprechen, Synchronsprechen, Hörspiele, Podcast und Mediensprechen, Mediensprechen)
- Körperausdruck (Jazz- und Modern-Dance, Körpertraining, körperliche Improvisation, Bühnenfechten, Breakdance, Parkour, Bodyrhythm)
- Theorie (Theatergeschichte der Klassik, Neuzeit und Moderne, Dramentheorie- und Analyse, Kunstwissenschaften, Performance, Aufführungsbesuche)
- Praxis (Theaterrecht, Erstellung von Set-Cards und Bewerbungen, Bewerbungstraining, Networking)
- Sonderkurse (zusätzliche Seminare und Workshop-Angebote als wichtige Ergänzung der Ausbildung und zur Vorbereitung auf die Praxis)
Kooperationen im Hauptstudium
In der 2. Hälfte der Ausbildung erfolgt verstärkt die praktische Zusammenarbeit mit unseren kooperierenden Partnern:
- Teilnahme an Kurz- und Videofilmen
- Theaterengagements schon während der Ausbildung
- gemeinsame Projekte mit Hochschulstudierenden.
Schauspieler*in werden: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- mindestens 17 Jahre und maximal 27 Jahre alt bist (hier können in Einzelfällen jedoch auch Ausnahmen gemacht werden)
- mindestens deine mittlere Reife in der Tasche hast (auch hier können bei besonderer Begabung Ausnahmen gemacht werden)
- über gute Deutschkenntnisse verfügst
- und schauspielerisches Talent hast.
Bewerbungsverfahren: So läuft die Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule Frese ab!
Prinzipiell kannst du die Aufnahmeprüfung entweder vor Ort an der Schauspielschule Frese in Hamburg – oder auch online per E-Casting absolvieren. Es wird eine Prüfungsgebühr von 40,- € erhoben. Diese wird bei Aufnahme der Schauspielausbildung mit der ersten Studiengebühr verrechnet.
Aufnahmeprüfung vor Ort an der Schauspielschule in Hamburg
Du möchtest deine Aufnahmeprüfung in Hamburg direkt in unserer Schauspielschule absolvieren? Sehr gerne, melde dich einfach hier zu unserer Aufnahmeprüfung in Hamburg an.
So läuft die Aufnahmeprüfung in Hamburg ab:
Für die Aufnahmeprüfung vor Ort solltest du zwei kurze Ausschnitte aus einer Rolle deiner Wahl vorbereiten (möglichst eine klassische und eine moderne Rolle). Beide Monologe sollten sich voneinander unterscheiden damit wir verschiedene Facetten sehen können. Darüber hinaus solltest du auch ein Lied vorbereiten.
Es kann passieren, dass dir die Prüfer während des Vorsprechens weitere szenische Aufgaben als Improvisation stellen. Ob du die Aufnahmeprüfung bestanden hast oder nicht erfährst du direkt im Anschluss.
Du bist unsicher mit deiner Rollenwahl oder hast noch andere Fragen? Melde dich gerne bei uns, wir helfen dir weiter!
E-Casting: Aufnahmeprüfung ortsunabhängig online absolvieren
- Wie heißt du?
- Wie alt bist du?
- Woher kommst du?
- Konntest du schon Schauspiel- oder Theatererfahrungen sammeln?
- Hast du schon einmal Monologe erarbeitet und wenn ja, welche?
- Warum möchtest du Schauspieler*in werden?
Weitere Unterlagen für die Bewerbung an der Schauspielschule
Für die Bewerbung an der Schauspielschule benötigen wir außerdem von dir:
- Deinen Lebenslauf
- Dein letztes Zeugnis
- Ein Foto / Passbild
Sende uns diese Unterlagen bitte rechtzeitig ebenfalls per Mail zu.
Probetag: Den Alltag an der Schauspielschule Frese erleben
Noch unsicher? Kein Problem, bei einem Probetag kannst du bereits einen ersten Einblick in den Alltag am Schauspielstudio Frese bekommen. Während deines Probetags kannst du aktuelle Studierende Fragen stellen, mit der Schulleitung sprechen und in den Unterricht hineinschnuppern. Für den kostenlose Probetag an der Schauspielschule kannst du dich hier anmelden.
Was kostet die Ausbildung am Schauspielstudio Frese?
Für die Ausbildung am Schauspielstudio Frese ist ein Schulgeld von monatlich 490 ,- € zu entrichten.
Da das Schauspielstudio Frese eine Privatschule ist, an der du einen staatlich anerkannten Abschluss machen kannst, kannst du 30% des Schulgelds steuerlich geltend machen.
Als Schüler*in kannst du außerdem von einigen Vergünstigungen profitieren: So gibt es beispielsweise bei vielen Banken, Handy- und Internet-Providern Sonderangebote. BAföG-Empfänger können sich auch von den Rundfunkgebühren befreien lassen.
Wie finanziere ich meine Schauspielausbildung?
Um die Ausbildung zum/zur Schauspieler*in zu finanzieren, gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten:
- BAföG
- Studienkredit / Ausbildungskredit
- Nebenjob
Schauspielausbildung mit BAföG finanzieren
Als staatlich anerkannte Berufsfachschule kannst du für deine Ausbildung beim Schauspielstudio Frese BAföG beantragen.
Studienkredit / Ausbildungskredit um Schauspieler*in zu werden
Ab dem dritten Semester deiner Schauspielausbildung kannst du auch einen Studienkredit beantragen. Diesen kannst du auch zusätzlich zum BAföG beziehen.
Schauspielausbildung mit Nebenjob finanzieren
Wir achten darauf, dass du neben deiner Ausbildung auch noch einen Nebenjob absolvieren kannst. Die Stundenpläne sind dementsprechend gestaltet.
Schauspielstudio Frese: Das sind wir!
- Theaterakademie Hamburg (HfMT)
- HAW (Fakultät Design, Medien, Information)
- SHOWREELHAMBURG Produktion
- Steife Brise – Improtheater Business
- Parkour DIE HALLE Creation Center
- WIESE Theatrales Zentrum